
Die Auflagen und Qualitätsanforderungen, die an moderne Unternehmen gerichtet werden, sind strenger denn je. Damit die Unternehmen die Qualitätsstandards auf Dauer erfüllen können, sind umfangreiche Konzepte umzusetzen. Nicht bloß bei der Fertigung selbst. Damit Prozesse wirklich effizient ablaufen und somit eine hohe Qualität in Industriebetrieben gewährleistet werden kann, muss der gesamte Ablauf optimiert werden. Das beginnt schon bei den Zugangskontrollen.
Präzise Nachverfolgung und Verantwortlichkeit
Um eine konstante Qualität zu bringen, müssen die Verantwortlichkeiten aller am Produktionsprozess beteiligten Personen klar verteilt sein. Jeder Beteiligte muss genau wissen, was er oder sie zu tun hat, und auch wirklich nur nach den eigenen Qualifikationen agieren. Dafür ist es hilfreich, wenn Mitarbeiter nur Zutritt zu den Bereichen erhalten, in denen sie auch wirklich tätig sind. So wird für Übersichtlichkeit und weniger Ablenkung während der Arbeitsprozesse gesorgt.Hier helfen fortschrittliche Zugangskontrollen. Moderne Systeme wie eine biometrische Zugangskontrolle stellen sicher, dass nur befugte Menschen einen Bereich betreten. Durch die digitale Zugangskontrolle kommt auch noch ein weiterer Vorteil. Nämlich, dass im Nachhinein nachvollzogen werden kann, welcher Nutzer sich wann Zutritt zu welchem Bereich verschafft hat. Das hilft dabei, dass Verantwortlichkeiten für Vorkommnisse besser aufgearbeitet werden können. Kommt es zu starken Qualitätsmängeln oder Fahrlässigkeit im Arbeitsverhalten, kann genau nachvollzogen werden, wer dafür verantwortlich ist.
Vor allem sind solche Systeme aber auch nützlich, um eine lückenlose Dokumentation zu ermöglichen. Das ist für Audits und Zertifizierungsprozesse von Vorteil und kann ein klares Anzeichen für eine hohe Qualität der Arbeitsabläufe sein.
Nachhaltigere Qualität
In modernen Industrieunternehmen zeigt sich Qualität nicht nur anhand der Qualität des hergestellten Produkts oder am Produktionsvolumen. Mittlerweile gibt es einen weiteren Aspekt, der immer mehr beachtet wird – die Nachhaltigkeit. Indem Unternehmen auf nachhaltige Technologien setzen, senken sie nicht nur den Energieverbrauch und helfen damit der Umwelt, sondern sparen gleichzeitig an Ausgaben. Besonders die Implementierung von smarten Technologien kann dabei eine Menge bewirken, um unnötige Energiekosten zu vermeiden und so die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Beispielsweise im Maschinenbau. Zu diesen smarten Technologien gehören dann eben auch die automatisierten Zugangskontrollen.
Gesteigerte Effizienz
In einem großen Unternehmen gibt es für gewöhnlich riesige Arbeitsflächen und große Gebäudekomplexe. Entsprechend gibt es auch viele Türen, die nur von befugtem Personal geöffnet werden dürfen. Moderne und automatisierte Zugangskontrollen schaffen daher eine bedeutend verbesserte Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern mit physischem Schlüssel. Die smarten Systeme erlauben nämlich eine schnelle Verifizierung der Person. Ist die Person befugt, kann sie ohne Verzögerungen eintreten. Für Personen, die Zutritt zu vielen verschiedenen Bereichen benötigen, sind solche Lösungen ohne Schlüssel eine deutliche Erleichterung, da nicht jederzeit ein sperriger und schwerer Schlüsselbund mitgeführt werden muss.
Auch vonseiten des Unternehmens ist das praktisch, da nicht die Übersicht über tausende Schlüssel gewahrt werden muss, sondern Nutzerprofile digital verwaltet werden können. Scheidet ein Mitarbeiter von seiner Arbeit aus, kann er einfach aus dem System entfernt und sein Nachfolger hinzugefügt werden.
Neben der Verwaltungseffizienz ist das auch einfach eine Frage der Sicherheit. Die Gefahr, dass Unbefugte sich über verlorene oder gestohlene Schlüssel Zutritt zu verbotenen Bereichen verschaffen, ist damit gebannt.
Arbeitssicherheit
Dass nur qualifizierte und befugte Personen Zugang zu potenziell gefährlichen Maschinen erhalten, steigert die Sicherheit und verhindert Arbeitsunfälle – das liegt auf der Hand. Indem Unternehmen auf digitale Zugangskontrollen setzen, kommt aber auch noch der Aspekt der technischen Sicherheit hinzu. Die Unternehmen sind gefragt, ihre Zugangsprogramme vor Cyberangriffen zu schützen. Durch den erhöhten erforderlichen Sicherheitsaufwand steigt insgesamt die digitale Sicherheit, indem die Systeme für Zugangskontrollen und andere IT-Sicherheitslösungen ineinandergreifen. Indem eine gute und verlässliche Cybersicherheit unterhalten wird, kann auch die Produktqualität konstant bleiben, da auch die Software der Produktionsmaschinen kontrolliert wird und es mittlerweile möglich ist, ein automatisiertes Qualitätsmanagement der produzierten Ware zu implementieren.

Antworten