Die kurzfristige
 Erfolgsrechnung vereinfacht die Steuerung und Planung des Unternehmens. Sie berichtet in
 übersichtlicher und aussagefähiger Form über steuerungsrelevante Informationen und ist
 unabhängig von steuer- oder handelsrechtlichen Bestimmungen. Voraussetzung für eine
 realitätsnahe kurzfristige Erfolgsrechnung ist eine Kostenrechnung, möglichst in Form
 einer Teilkostenrechnung. Nur mit Hilfe einer Kostenstellen-, Kostenarten- und
 Kostenträgerrechnung kann die kurzfristige Erfolgsrechnung zur Unternehmensführung
 notwendige Informationen liefern.

Antworten