In Mengen- und/oder
 Zeiteinheiten ausgedrückte Wirtschaftlichkeit im Gegensatz zur wertmäßigen
 Wirtschaftlichkeit (Gewinn, Umsatz .). Diese, nach Konrad Mellerowicz als Technizität
 bezeichnete Produktivität kann sich als Mengenverhältnis von Einsatzgütern zu
 Ausbringungsgütern in Stück oder als Mengen/Zeitrelation (z. B. 3 Autos je Stunde) etc.
 ausdrücken. Insbesondere im Sachleistungsbereich, z. B. der Automobilindustrie wird
 aktuell die Diskussion über die ungenügende Produktivität geführt. Eine Konsequenz
 hieraus kann eine noch stärkere Rationalisierung sein. Da es schwierig ist, die
 Produktivität bezogen auf die gesamten Einsatzmengen der Produktionsfaktoren zu
 berechnen, werden Produktivitätskennzahlen für einzelne Produktionsfaktorarten ermittelt
 (partielle Produktivität).

Antworten