Fuhrpark optimieren, Kosten senken: Wie Full-Service-Leasing Unternehmen entlastet

Fuhrpark optimieren

Viele Unternehmen kommen ohne eigenen Fuhrpark nicht aus. Dabei kann es sich um kleinere bis mittelgroße Handwerksbetriebe handeln, aber auch um große Speditionsfirmen. Die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten eines solchen Fuhrparks stellen Unternehmer vor etlichen Problemen. Neben der finanziellen Belastung kommen noch die organisatorischen Aspekte, zum Beispiel bei bevorstehenden Wartungsterminen, hinzu. Abhilfe kann hierbei ein Full-Service-Leasing bringen, worauf im nachfolgenden etwas näher eingegangen wird.

Um was handelt es sich eigentlich bei einem Full-Service-Leasing für Unternehmer?

Beim Full-Service-Leasing handelt es sich um eine besondere Leasingform, bei der neben der reinen Fahrzeugnutzung auch verschiedene Serviceleistungen im Rahmen der monatlichen Leasingrate enthalten sind. Dieser Service umfasst zum Beispiel:

  • Wartung der Fahrzeuge
  • Reparaturen
  • Reifenwechsel
  • Versicherung
  • administrative Aufgaben, welche mit dem Fahrzeugbetrieb verbunden sind

Vorteilhaft ist, dass ein Full-Service-Leasing dem Leasingnehmer eine gute Kostenkontrolle bietet und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand reduziert. Das Leistungsspektrum geht über die reine Fahrzeugüberlassung hinaus.

Wartung und Reparatur

Wer ein Full-Service-Leasing für sein Unternehmen abschließt, der muss sich um Inspektionen, Reparaturen und den Austausch von Verschleißteilen für seine Fahrzeugflotte keine Gedanken mehr machen. Abhängig vom Vertrag sind die vorgenannten Leistungen mehr oder weniger darin enthalten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der schließt ein Rund-um-sorglos-Paket ab.

Reifenservice

Es ist für Unternehmer recht aufwändig, saisonal die Reifen für die eigenen Firmenwagen zu wechseln. Natürlich kann man einen oder mehrere Mitarbeiter für diese Aufgaben betreuen. Jedoch werden hierbei wertvolle Personalressourcen gebunden. Den Reifenwechsel kann man über ein Full-Service-Leasing bequem auslagern und ist somit immer auf der sicheren Seite. Selbst das Einlagern von Sommer- beziehungsweise Winterreifen kann übernommen werden.

Versicherungen

Möchte man als Unternehmer seine Fahrzeugflotte leasen, kann man hierüber auch die Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung abwickeln. Dabei Der Leasingeber berät in aller Regel ausführlich über die richtige Versicherungsart und kann dementsprechend das Leasing-Paket optimiert anbieten. Hilfreich ist zudem eine sogenannte GAP-Versicherung (GAP-Deckung). Hierbei handelt es sich um eine Zusatzversicherung, die bei Leasing-Fahrzeugen die finanzielle Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert bei einem Totalschaden oder Diebstahl ausgleicht. Sie ergänzt die Kaskoversicherung.

Kraftstoffmanagement

Ein Full-Service-Leasing kann beispielsweise auch das Kraftstoffmanagement umfassen. Hierzu zählen die Ausgabe und Verwaltung von Tankkarten sowie deren Abrechnung. Für Unternehmer ist es wesentlich einfacher, wenn die Tankrechnungen letztlich von einer Stelle abgerechnet werden. Man muss sich hier nicht um die kooperierenden Tankstellen kümmern und lagert diese Aufgaben auf den jeweiligen Serviceanbieter aus.

Administrative Aufgaben

Bei einem Firmen-Fuhrpark fallen mitunter zahlreiche administrative Aufgaben an, für die Unternehmer in aller Regel Personal binden müssen. Zu diesen Aufgaben gehören zum Beispiel:

  • An- und Abmeldung von Kraftfahrzeugen
  • Kfz-Steuer
  • Versicherungen
  • Rundfunkgebühren
  • Schadenmanagement

Ein solider Full-Service-Leasing kann Unternehmern dabei viele Aufgabe abnehmen. Wer möchte, kann auch weitergehende Services, wie zum Beispiel einen Pannenservice oder einen Hol- und Bringservice beauftragen. Dies erspart im Bedarfsfall viel Zeit.

Kostenkontrolle und weniger Verwaltungsaufwand

Ein Full-Service-Leasing wird über monatliche Pauschalen abgerechnet. Unternehmer können in aller Regel aus verschiedenen Leistungspaketen wählen. Generell sind die Gesamtkosten für die Fahrzeuge gut planbar. Je nach Paket gibt es keine unerwarteten Zusatzkosten. Wie zuvor bereits dargelegt, wird die Abwicklung der Serviceleistungen vom Leasinggeber übernommen. Die spart Zeit und wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig bleiben die Kosten transparent. Die monatliche Leasingrate ist klar kalkuliert und beinhaltet alle vereinbarten Dienstleistungen.

Leistungen sind individuell anpassbar

Viele Anbieter eines Full-Service-Leasings bieten ihren Kunden modulare Systeme an, welche sich individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Verständlicherweise müssen nicht alle Fuhrpark-Aufgaben ausgelagert werden. Jedoch sollte man als Unternehmer daran denken, dass die Übernahme zusätzlicher administrativer Aufgaben und die Koordination von Serviceleistungen die eigenen Mitarbeiter entlastet.

Gibt es auch mögliche Nachteile?

Wer sich für ein Full-Service-Leasing entscheidet, der muss mit höheren monatlichen Raten rechnen. Diese sind höher als bei einem klassischen Leasingvertrag, da hierbei die zusätzlichen Leistungen entfallen. Darüber hinaus ist man als Unternehmer für eine bestimmte Zeit an einem Full-Service-Leasing-Vertrag gebunden. Eventuell steht weniger Spielraum für individuelle Anpassungen der Serviceleistungen zur Verfügung, als wenn man sich für einen reinen Leasingvertrag entscheidet.

Eignet sich ein Full-Service-Leasing für jedes Unternehmen?

Full-Service-Leasing ist besonders für Unternehmen interessant, die einen großen Fuhrpark betreiben und Wert auf eine einfache Kostenkalkulation und wenig Verwaltungsaufwand legen. Es kann aber auch für kleinere Unternehmen und Privatkunden interessant sein, die sich um nichts kümmern möchten und eine Rundum-Sorglos-Lösung suchen. Zu beachten sind die möglichen Leasingraten, die nicht nur von den gewählten Fahrzeugen, der Laufzeit und der jährlichen Kilometerleistung abhängig sind, sondern auch von den Kosten der jeweiligen Service-Pakete. Wer kürzere Laufzeiten wählt, muss teilweise mit höheren monatlichen Raten rechnen. Ebenfalls sollte man sich über die jährlich gefahrenen Kilometer einen Überblick verschaffen. Auch hier kann man durch eine geringere Fahrleistung Geld sparen. Letztlich kommt es noch auf das Service-Paket selbst an.

Fazit:

Ein Full-Service-Leasing ist eine interessante Möglichkeit, den Verwaltungsaufwand für den eigenen Fahrzeugfuhrpark zu minimieren. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf über Service-Pakete individuell anpassen. Auf jeden Fall wird eine transparente Kostenkontrolle gewährleistet, sodass man die Ausgaben für den eigenen Fuhrpark sehr gut planen kann.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*