Die Gründereigenschaften

0

Nach einer Untersuchung der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) stehen die folgenden Gründe für die Insolvenz fast alle direkt oder indirekt mit der Person des Gründers in […]

Buchführungspflicht: Auskunft und Nachschau

0

Die gewerberechtliche Buchführungspflicht soll eine bessere Überwachung der Gewerbebetriebe ermöglichen. Hiervon unberührt bleiben weitergehende Buchführungspflichten aufgrund des Handels- oder Steuerrechts. Die gewerberechtliche Buchführungspflicht soll den […]

Die Standortanalyse: Beispiele

0

Als ersten Einstieg in die Standortanalyse möchte ich Ihnen einmal folgenden Sachverhalt schildern: Ein Existenzgründer erwarb ein Objekt, welches am Waldrand gelegen war. Die Höhe […]

Die Kalkulation – kleine Einführung

0

Dieser Bereich wird oftmals von Gründern vernachlässigt. Es ist häufig zu beobachten, dass die Verkaufspreise oder Dienstleistungshonorare „über den Daumen kalkuliert“ werden. Dies bedeutet in […]

Exkurs Recht – Handelsrecht (HGB)

0

Das Handelsrecht ist das Sonderrecht des Kaufmanns. Es ist im wesentlichen Privatrecht. Subsidiär gilt das bürgerliche Recht, dem die Rechtsnormen des Handelsgesetzbuchs als spezielle Regelung […]

Warum selbständig sein?

0

Für eine Existenzgründung gibt es die unterschiedlichsten Motivationen. Diese können beispielsweise sein: die eigene Unternehmens-Idee verwirklichen berufliche Frustrationen vermeiden oder beenden eine günstige Gelegenheit beim […]

Die Gründungsarten im Überblick

0

Bislang haben wir nur von der Existenzgründung im allgemeinen gesprochen. Nachfolgend wollen wir uns die einzelnen Möglichkeiten, um zu einem eigenen Unternehmen zu kommen, näher […]