Fragen zur Orientierung und der Gründerberatung

Fragen zur Orientierung und der Gründerberatung

Welche Schritte sind notwendig, um das Ziel Selbständigkeit zu erreichen?

  • Die Vorphase
  • Die Konzeptphase
  • Die Durchführungs- und Realisierungsphase

Die Vorphase ist gekennzeichnet durch Überlegungen zur Motivation, den persönlichen Voraussetzungen und der Entwicklung der Geschäftsidee.

In der Konzeptphase sollte man sich genauer mit der Geschäftsidee befassen:

Hier sollten die Information und Beratung an erster Stelle stehen. Das Unternehmenskonzept sollte detailliert ausgearbeitet werden. Der voraussichtlichen Kapitalbedarf sollte ermittelt werden. Es sollte überlegt werden wo das Unternehmen gegründet werden soll.

In dieser Phase sollte darüber hinaus die endgültigeEntscheidung getroffen werden, ob gegründet werden soll oder man sich von der Idee verabschiedet.

In der Durchführungs- und Realisierungsphase werden konkrete Schritte eingeleitet und das Unternehmen gegründet. Es sollten sich während diese Phase die fehlenden Fachkenntnisse angeeignet werden. Beantragen Sie die nötigen Genehmigungen. Nun kommen auch die Verhandlungen mit

  • Behörden,
  • Kreditinstituten,
  • Zulieferern,
  • Versicherungen,
  • Kundinnen und Kunden,
  • etc.

Jetzt sollten auch die Förderanträge gestellt werden.

Welche beruflichen Ziel-Vorstellungen möchte ich verwirklichen? Ist die berufliche Selbständigkeit für meine Lebensplanung erstrebenswert?

Folgende Motive sollten Sie sehr gründlich prüfen:

  • Ich habe eine gute Geschäftsidee, die ich verwirklichen möchte.
  • Ich wünsche mir mehr Verantwortung.
  • Ich habe unternehmerischen Tatendrang.
  • Ich suche eine Alternative zur Arbeitslosigkeit bzw. zu meiner jetzigen Tätigkeit.
  • Ich wünsche mir bessere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Ich wünsche mir Erfolgserlebnisse und mehr Selbstverwirklichung.

Hilfestellungen vor der Entscheidung zur beruflichen Selbständigkeit können durch

  • Orientierungsseminare,
  • Beratungsstellen,
  • Gespräche mit Unternehmern,
  • Gespräche mit Unternehmensberatern
  • und Erfahrungsberichte

gegeben werden.

Wie stelle ich fest, ob ich mich als Unternehmer eigne?

Sie sollten folgende Fragen für sich positiv beantworten
können:

  • Kann ich Stress verkraften?
  • Besitze ich Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen?
  • Bin ich bereit, mich auf Risiken einzulassen?
  • Kann ich Verkaufs-/Akquisitionsgespräche führen?
  • Bin ich kontaktfreudig?
  • Bin ich bereit, auf Freizeit zu verzichten?
  • Kann ich die zeitlichen Anforderungen des Geschäftslebens mit meinen familiären Verpflichtungen in Einklang bringen?

Welche privaten Lebensumstände beeinflussen mein Vorhaben? Welche Maßnahmen können zur Vereinbarung meiner privaten
Lebensumstände mit meiner geplanten selbständigen Tätigkeit getroffen werden?

Kinder, die (absehbare) Pflegebedürftigkeit vonAngehörigen und andere private Verpflichtungen können Ihre Existenzgründung
beeinträchtigen.

Vor dem Start in die Selbständigkeit sollten Sie daher Ihre familiären Verpflichtungen überdenken und eine Umverteilung der Zuständigkeiten in der Familie erwägen und ggf. schon organisieren. Die Inanspruchnahme externer Dienstleistungen kann zusätzlich Entlastung bringen. Vorher sind die entstehenden Kosten zu kalkulieren.

Folgende Checkliste kann bei der Planung helfen:

  • Sind meine Kinder während meiner Abwesenheit betreut, auch wenn ich mit kurzfristigen Anforderungen konfrontiert werde?
  • Welche Kosten entstehen durch zusätzliche Kinderbetreuung?
  • Wer unterstützt mich bei der Haushaltsführung?
  • Ist eine Umverteilung der Zuständigkeiten in der Familie möglich?
  • Welche private Dienstleistung kann/muss ich hinzukaufen?
  • Welche Kosten entstehen dadurch?
  • Kann es in absehbarer Zeit einen Pflegefall in meiner Familie geben?
  • Welche zeitlichen, finanziellen und psychischen Belastungen werden dadurch entstehen?
  • Wo finde ich dazu Unterstützung?

Muss ich mich vor einer Existenzgründung zwingend beraten lassen?

Es gibt keinen Beratungszwang, wenn Sie sich beruflich selbständig machen wollen. Jedoch hat es viele Vorteile, sich von außenstehenden Dritten beraten zu lassen. Bei einer Beratung können Sie viele Fragen im Vorfeld klären. Es lässt sich nachweisen, dass Gründerinnen und Gründer, die sich vor und während der Gründungsphase haben beraten lassen, erfolgreicher sind und am Markt länger bestehen.

Wer informiert über Existenzgründungsberatung? Wo finde ich Namen von Ansprechpartnern, die mir bei meinem Vorhaben
Hilfestellung leisten können?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Beratungsstellen für Existenzgründerinnen und -gründer.

Existenzgründungsberatungen werden z.B. durchgeführt von

  • den Industrie- und Handelskammern,
  • den Handwerkskammern,
  • den Wirtschaftsförderungsämtern und -gesellschaften,
  • den Fachverbänden,
  • Unternehmensberatungen,
  • Gründer- und Technologiezentren

Wie bereite ich mich auf ein Erstgespräch im Rahmen einer Existenzgründungsberatung vor?

Skizzieren Sie Ihr Konzept vor dem Gespräch schriftlich. Neben einer groben Darstellung Ihrer Geschäftsidee sollten Sie auf Ihre Motivation zur Existenzgründung und die für Sie damit verbundenen Ziele eingehen, Ihre persönliche Situation erläutern sowie Ihre persönlichen und fachlichen Fähigkeiten und Ihre finanzielle Situation darstellen.

Wozu brauche ich ein Konzept? Was beinhaltet ein Konzept?

Ein Konzept ist sinnvoll und notwendig

  • für Sie selbst, damit Sie eine Basis für Ihre weiteren Schritte, zur Erfolgskontrolle und zur Vermeidung von Misserfolgen haben,
  • für das Gespräch mit Ihrer Beraterin bzw. Ihrem Berater,
  • für die Bank als Grundlage bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel,
  • für mögliche Geschäftspartnerinnen und -partner zur Information.

Ihr Konzept sollte eine Kurzdarstellung des Gründungsvorhabens, Ihre fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen, eine Markteinschätzung und Konkurrenzanalyse, eine Standortbeschreibung, mögliche Geschäftsverbindung und einen Finanzplan enthalten.

Sie sollten darin plausibel darlegen, wie Sie Ihre Unternehmensgründung planen und mit welch finanzieller Aufwand dafür erforderlich ist. Erklären Sie welche Einzelziele Sie mit welchen Schritten angehen wollen und in welchem Zeitrahmen Sie Ihre Erfolge und damit die Tragfähigkeit erwarten.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*